• Am Allerheiligenberg
    56112 Lahnstein
  • Telefon
    02621 620 80 66
  • Email
    michaelloch@web.de

Förderkreis Allerheiligenbergkapelle Lahnstein

Förderkreis Allerheiligenbergkapelle Lahnstein

Aktuelles

Previous Next

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Rosenkranzstation 2


Zur Sanierung der Rosenkranzstation 2 war wegen eintretender Feuchtigkeit ein hoher Arbeitsaufwand erforderlich, so dass die Stadt Lahnstein als Grundstückseigentümerin hier zunächst mit einem kleinen Bagger das komplette Gebäude freigelegt hat.

Danach wurde wieder mit dem Team des Förderkreises in vielen Arbeitsstunden das gesamte Mauerwerk von außen verputzt und isoliert. Auch die Anbringung einer Dachrinne durch eine Fachfirma wurde vom Förderkreis in Auftrag gegeben. Die Restaurierung des Gemäldes ist durch eine Restauratorin ausgeführt worden, so dass das Bild nach der Instandsetzung des Rahmens wieder eingesetzt werden konnte.

Nun erstrahlt auch die Rosenkranzstation 2 wieder im neuen Glanz.

Um die Kosten für die in Auftrag gegebenen Arbeiten sowie die erheblichen Materialkosten für die Eigenleistungen zu finanzieren, wurde der Förderkreis erfreulicherweise von verschiedenen Spendern gezielt unterstützt. Diese waren der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal, die Volksbank Rhein-Lahn-Limburg e.G., die Nassauische Sparkasse Wiesbaden, die Energieversorgung Mittelrhein AG. Eine ebenfalls in Aussicht gestellte Förderung der Projekte durch das Bistum Limburg steht noch aus.



Previous Next

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Das Arbeitsteam vom Förderkreis Allerheiligenberg (Roman Wambach, Josef Maldener und Michael Loch) haben drei neue Projekte ausgeführt.


In die Grotte der Grablegung wurde eine Lampe mit einem Bewegungsmelder installiert.

An der Rosenkranzkapelle Nr. 7 wurde wegen der steilen Treppe ein Geländer angebracht.

Die defekte Außenbeleuchtung für den Treppeneingang zur Allerheiligenbergkapelle, ist durch eine Grundsanierung der historischen Lampe und mit einen neuen Bewegungsmelder repariert worden.


Previous Next

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv


Der Förderkreis lädt ein

Die nächsten Veranstaltungen:
1. November (Allerheiligen), 10 Uhr, Gottesdienst, der vom Kirchenchor mitgestaltet wird,
16. Dezember (Samstag), 14.30 Uhr, Adventskonzert mit dem Männerchor Koblenz-Horchheim,
3. Dezember bis 7. Januar: Der zweite Lahnsteiner Weihnachtskrippenweg wird um den Allerheiligenberg aufgebaut.

Mehr Informationen gibt es im Internet unter
www.foerderkreis-allerheiligenbergkapelle-lahnstein.de
Trockenlegen, verputzen, malern: Das Team des Förderkreises Allerheiligenberg war aktiv
Die beiden Rosenkranzstationen 10 (oben und links) und 2 (unten Mitte und rechts) auf dem Weg zum Allerheiligenberg
wurden vom Team des Förderkreises Allerheiligenberg aufwendig restauriert. Fotos: Michael Loch

Previous Next

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Allerheiligenbergkapelle am Tag des offenen Denkmals geöffnet


Am Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023 öffnen tausende historische Bauten in Deutschland ihre Tore und lassen interessierte Besucherinnen und Besucher hinter die Kulissen blicken. Auch die Kapelle auf dem Allerheiligenberg sowie die dazu gehörende Grotte mit der Grablegung sind an diesem Tag von 14:00 Uhr – 18:00 geöffnet. Mitglieder des Förderkreises stehen Besucherinnen und Besuchern in dieser Zeit gerne für Führungen und ergänzende Informationen zur Verfügung. Die in den Jahren 1895 – 1901 im neugotischen Stil erbaute Kapelle, sowie die auf dem Weg vom alten Niederlahnsteiner Friedhof zur Kapelle gelegenen Rosenkranzkapellchen, stehen unter Denkmalschutz und beherbergen als Kulturdenkmal diverse Kleinode. Hierzu zählen nicht nur die Werke des Niederlahnsteiner Bildhauers Caspar Weis oder die Rosenkranzbildnisse im Beuroner Stil. Bei schönem Wetter kann es sich lohnen den Allerheiligenberg entlang der Rosenkranzkapellchen auf „Schusters Rappen“ zu erklimmen. Die Ruhebänke an der Kreuzigungsgruppe oder dem Aussichtpunkt laden zum Verweilen ein und belohnen den in Kauf genommenen Berganstieg mit der einmaligen Aussicht in Rhein- und Lahntal.

Der Förderkreis unterstützt die Pfarrei bei der Instandhaltung der Allerheiligenbergkapelle sowie der umliegenden Anlagen und der zum Allerheiligenberg führenden Rosenkranzstationen. Dies erfolgt sowohl durch finanzielle Beteiligung als auch durch vielfältige Arbeitsleistung der Mitglieder.Trotz der ehrenamtlichen Arbeit der Mitglieder entstehen dem Förderkreis durch die Pflege- und Instandhaltungsarbeiten nicht unerhebliche Sachkosten und ist daher dringend auf Unterstützung angewiesen. Dies kann durch Spenden oder Mitgliedschaft erfolgen. Nähere Informationen hierzu, sowie zu den Aktivitäten des Förderkreises, befinden sich auf der Internetseite www.foerderkreis-allerheiligen-bergkapelle-lahnstein.de.

© 2024 Förderkreis Allerheiligenbergkapelle Lahnstein. All Rights Reserved. Homepagegestaltung by romanloch@gmx.de
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.